Jan Forster
So einfach geht's-für uns!
Hallo Christian,
Große Klasse, die Qualität Deiner Karten! Für mich war es
jedenfalls einfach ein Vergnügen, so schnell und einfach an
einen Satz Karten für Wesley James' großartige Routine
"Watch the Wild Ace" zu kommen.
Jan
Christian Schenk |
Roger Nicot |
Impressum und Kontakt |
Datenschutzerklärung |
AGBs/Widerrufsbelehrung
Christian Schenk
Ich heisse Christian Schenk. In meinem "ersten" Leben studierte ich Betriebswirtschaft und Grafikdesign, seit 1997 selbstständig tätig als Webdesigner und Grafiker. 2004 brachte mich das Projekt "IT's Magic" eines Kunden (wieder) zur Zauberei als ich meinen ersten Spielkartendruck realisierte. Ich schlug vor, Spielkarten mit Werbeaufdruck zu Stripperspielen umzubauen (Zauberer wissen, wovon ich rede). Da mir die Idee sehr gefiel produzierte ich diese Spiele auch für mein eigenes Unternehmen. Bei der Kundenveranstaltung lernte ich den gebuchten Closeup Zauberer kennen und er lud mich zu meiner ersten kleinen Zauberconvention ein. Der Rest ist Geschichte, ich lernte neue Freunde kennen und sauge seitdem alles "Zauberhafte" auf wie ein ausgetrockneter Schwamm(ball).
Was für meine Freunde wie ein neues Hobby aussah, stellte sich für mich als die spannendste und aufregendste Beschäftigung meines Lebens heraus. Bis heute bin ich nicht nur Mitglied im Magischen Zirkel von Deutschland (MZvD), sondern auch Mitglied im Britischen Ring, dem IBM (International Brotherhood of Magicians) und SAM (Society of American Magicians), der von keinem Geringeren als Harry Houdini gegründet wurde. Auch bin ich mittlerweile nicht nur Mitglied, sondern Associate of the Inner Magic Circle (AIMC) des Magic Circle of London, in dem auch Prince Charles Mitglied ist. (Er hat übrigens für seine Aufnahmeprüfung eine Becherspiel-Routine vorgeführt!)
Mittlerweile besuche ich monatlich Zauberconventions rund um den Globus, von Asien über USA, England, Frankreich, Spanien, Italien und natürlich auch Deutschland.
Der Einladung zum FFFF (Fechter's Finger Flicking Frolic in New York), wo ich ein Seminar für die besten Closeup-Zauberer der Welt leiten durfte, folgten Seminare in Japan, England und Deutschland.
Wie wurde ich "Card-Shark"?
Schnell stellte sich für mich heraus, dass die beste und günstigste Qualität an Spielkarten von USPCC kommt. Das von Zauberern weltweit meistgenutzte Deck nennt sich Bicycle 808®, aber da sage ich Ihnen bestimmt nicht wesentlich neues. Als Grafiker habe ich den Anspruch, meine Zauberrequisiten, soweit möglich, selbst zu produzieren. Als ich dann vor geraumer Zeit einen alten Stan und Laurel Film von 1929 sah, zog doch Stan tatsächlich ein Bicycle-Kartenspiel heraus, das ziemlich dem heutigen Deck entsprach. Das bedeutete, dass sich das Layout dieses Spiels seit mindestens 80 Jahren nicht merklich geändert hatte. Wow, was für eine lange Zeit.
Und deshalb hatte ich die Idee, das Layout bestmöglich nachzubilden, um bei individuell erstellten Trickkarten eine extrem hohe Übereinstimmung mit den Original-Karten zu erreichen. Den Aufwand, den ich dafür trieb, kann man sich kaum vorstellen. Wochenlang scannte, separierte, überarbeitete ich die Spielkarten in mühevoller Kleinarbeit mit dem Hintergedanken, dass sich dieser Aufwand für den Rest meines Lebens rechnen würde. Aber die Immitierung der von Zauberern meistgenutzten Marke weltweit war nur der Anfang.
Heute, nachdem ich mehrere authentisch wirkende antike Kartenspiele veröffentlicht habe, plane ich, die uns bekannte Kartenzauberei zu revolutionieren. In den letzten Jahren lernte ich zahlreiche Spielkartenmanufakturen weltweit kennen und merkte, dass einige davon einen wichtigen Beitrag zur Zauberkunst leisten könnten. Dummerweise hat natürlich jede Manufaktur seine eigenen Designs, was es unmöglich machte, die zahlreichen Angebote zu bündeln. Dies wird mit der Einführung des Phoenix Decks der Vergangenheit angehören. Das Standardspiel wird bei USPCC in der identischen Qualität eines Bicycle Spiels produziert, dazu natürlich alle Variationen von Trickkarten. Dünne Spielkarten im identischen Design aus einer europäischen Manufaktur folgten, genauso wie Karten in einem - für die Salonzauberei optimierten - Format. Und das ist nur der Anfang, denn es warten noch viele Ideen, die realisiert werden wollen...
Mittlerweile denke ich, dass ich der Spezialist für Spielkarten bin, da ich als Einziger weltweit mehrere Spielkartenmanufakturen besuchen durfte und bis in die üblicherweise streng gehüteten Produktionsstätten geführt wurde. So weiss ich über alle Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Fertigungen bescheid und kann so die optimalen Spielkarten für den jeweiligen Zweck herstellen lassen. Diese Geheimnisse der Manufakturen gebe ich in einem kurzweiligen Seminar an Kartenzauberer weiter. Für Buchungen nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.